
Kant-Reise 2018




Nur für Mitglieder
Einführungsvortrag: „Kant und Königsberg“
Gerfried Horst
... Wir, die Freunde Kants und Königsbergs, sehnen uns nicht zurück in die Vergangenheit. Wir blicken nach vorn, aber wir wissen dabei, dass die Geschichte zu uns gehört. Die Geschichte Königsbergs ist ein wesentlicher Bestandteil der deutschen und europäischen Geschichte. ...
Immanuel Kant in Werken der modernen Kunst
Prof. Dr. Matthias Weber
Ausgangspunkte dieses Vortrags sind moderne Kunstwerke, die vor allem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart entstanden sind. Betrachtet werden sollen Werke, die die Person Kant oder dessen Werk aufgreifen. Es geht dabei um konkrete Bezugnahmen auf Kant...
Ansprache zur Kant-Feier 2018
Gerfried Horst
... Kant mit dem Verstand zu begreifen ist auch sehr schwierig. Haben Sie die „Kritik der reinen Vernunft“ verstanden? Aber Sie glauben wahrscheinlich, wie auch ich, dass Kant ein großer Philosoph war. Heute sage ich Ihnen, dass es ein Mittel gibt – ein Geheimnis -, um sowohl Russland als auch Kant zu begreifen. Es ist eine Sache der inneren Anschauung....
Kant als Code
Prof. Dr. Wladimir Gilmanov
Mein Beitrag ist ein gewagter Versuch Kant, einerseits, angesichts der modernen Zivilisationsproblematik im allgemeinen zu aktualisieren, anderseits ihn als eine der denkbaren Personen für die lebenswichtige Ernüchterung in der Wechselwirkung zwischen Deutschland und Russland zu benutzen. ...
Immanuel Kant, Hannah Arendt und das runde Leder
Gerhard Barkleit
Impressionen einer Reise nach Kaliningrad im Vorfeld
der Fußballweltmeisterschaft 2018
Niemand hätte es für möglich gehalten, dass im Vorfeld der Fußballwelt-meisterschaft die Direktflüge aus der Hauptstadt des amtierenden Weltmeisters in einen Austragungsort von immerhin vier Vorrundenspielen eingestellt würden. Es blieben zwei Varianten, nämlich über Warschau oder über Minsk. Wer sich für Warschau entschieden hatte, war mehr als acht Stunden unterwegs, wurde dafür aber mit einer Überraschung belohnt. Die jungen und hübschen Beamtinnen lassen sich auf ein lockeres Gespräch ein. Nur wer die deprimierenden Kontrollen zu Sowjetzeiten erlebt hat, kann das als Fortschritt regelrecht genießen. Nach dem Verlassen des Terminals ein Blick zurück auf das neue Abfertigungsgebäude – recht ansehnlich für einen schwach frequentierten Regionalflughafen unweit des Kurischen Haffs.....
Ganz einfach Kant
Milan Procyk erschienen im "Königsberger Express", 05.06.2018
In einer seiner Reden zitierte Gerfried Horst einen französischen Verleger und dessen bevorzugte Bezeichnung Kants: Kant müsse nicht als „großer“ Philosoph bezeichnet werden, das verstehe sich von selbst. Es reiche vollkommen aus, den einsilbigen Namen zu nennen – Kant – der sei schon über jede Adelung erhaben...
Reisebericht zur Kant-Reise 2018
Luca J. Chee
Das französische Wort couloir (Flur, Gang, Korridor) hat als Lehnwort Eingang in die russische Sprache gefunden: als kuluary (кулуары) werden Nebenräume im Theater oder im Parlament bezeichnet, in denen sich das Publikum während der Pausen aufhält, oder in denen informelle Treffen abgehalten werden. Vornehmlich aber wird das Wort in Redewendungen gebraucht, so zum Beispiel in dem Ausdruck „главное бывает в кулуарах“, frei übersetzt: „das Wichtigste ereignet sich auf dem couloir.“ Damit ist gemeint, dass das Entscheidende häufig neben dem eigentlichen Anlass eines Treffens, einer Konferenz oder ähnlichem geschieht....
Einige herausragende Eindrücke bei der 11. Kant - Reise vom 18.04. – 27.04.2018 nach Königsberg/ Kaliningrad und in die Kaliningrader Oblast
Monika and Roderick Boes
Wir haben diese Gruppenreise zum ersten Mal mitgemacht, und uns schwirrt immer noch der Kopf nach den vielen kulturellen und gesellschaftlichen Höhepunkten. Dazu gehören insbesondere die wunderbar organisierte große Stadtrundfahrt in Kaliningrad und die uns sehr bereichernden Vorträge über die kulturelle und historische Bedeutung von Immanuel Kant...
Die Kant-Reise vom 18. – 23. April 2018
Tine Kehler-Hvid
Mein Mann und ich hatten das Vergnügen, an der alljährlichen Reise nach Kaliningrad/Königsberg vom 18. bis 23. April 2018 teilzunehmen, zu Ehren des 294. Geburtstags von Immanuel Kant. Die Reise war wunderbar, gut organisiert und mit einem interessanten Programm an jedem Tag, in guter Gesellschaft mit den anderen Reiseteilnehmern, von denen viele eine familiäre Beziehung zu Königsberg oder Ostpreußen hatten...
Podiumsgespräch
Der Wiederaufbau und die zukünftige Nutzung der Kant-Orte
