
Kant-Reise 2019
+ Jugendworkshop
"Auf den Spuren Kants und Königsbergs in Kaliningrad"




Nur für Mitglieder
von Michael Günther | Kaliningrad, April 2019
Prof. Dr. Wladimir Gilmanov: Kants Erstlingsschrift
Prof. Dr. Wladimir Gilmanov
Im Vorwort zu seiner Erstlingsschrift, deren Erscheinen Kant mit seinem 23. Geburtstag datiert, also mit 22. April 1747, schreibt er mit ungewöhnlich starkem Selbstbewusstsein, dass vor der Wahrheit alle urteilsvermögenden Individuen gleich seien, was auch für Newton oder Leibnitz gelte. Es wäre möglich, diese auch „auf Fehlern zu ertappen“, denn für die Erkenntnis der Wahrheit wird „viel erheblicher sein, als wenn man nur immer die Heeresstraße gehalten hatte.
Prof. Dr. Wladimir Gilmanov: Spiele und Gespenster: Kants Warnung vor „Chimären der Eingebung“
Weitere Infos zu diesem Element hinzufügen
.... Die Welt der menschlichen Sinnlichkeit – Gefühle, Empfindungen, Existentiale – ist eine ambivalente Dimension, in der so etwas, was man schon seit Kants „Kritik der Urteilskraft“ als die der Spiele erkannt wird. Diese Spieldimension, eine „ästhetische Wallfahrtslandschaft“, kann, einerseits, eine auf- und verklärende „Höllenfahrt der Selbsterkenntnis“ (so J.G. Hamann) ermöglichen und das Gemüt, das diskursive Denken eingeschlossen, läutern; anderseits, beinhaltet das Spiel viele Gefahren, denn in diesem Spiel, wo das ästhetische Gefühl wirkt, kann der Spielende existentiell-psychologisch und menschlich verlieren. ...
Greta Zeuner: Reisebericht zum Jugendworkshop im Rahmen der 12. Kant-Reise 2019
Greta Zeuner
Die diesjährige Kant-Reise beinhaltete gleich mehrere Prеmieren: So war sie mein erster Besuch im wunderschönen Kaliningrad, in das ich schon länger einmal reisen wollte, und auch der begleitende Jugendworkshop „Auf den Spuren Kants in Kaliningrad“ fand in diesem Jahr erstmalig statt. ...
Maria Kudrenko: Bericht zum Jugendworkshop „Auf den Spuren Kants in Königsberg“
Maria Kudrenko
Meine erste Bekanntschaft mit den „Freunden Kants und Königsbergs“ war sehr spannend. Ich nahm an dem Workshop „Auf den Spuren Kants in Königsberg“ teil.
Zu Beginn habe ich etwas völlig Anderes von diesem Workshop erwartet. ...
Magnus Obermann: Auf Kants Spuren
Magnus Obermann erschienen im "Königsberger Express", 06.05.2019
Eine deutsch-russische Jugendgruppe besuchte im April Kaliningrad und begab sich auf eine Spurensuche in die Vergangenheit. Die Frage nach Kant und Königsberg im Kaliningrad von heute mag altmodisch klingen, die Antworten darauf sind es nicht. ...
Dr. Marie-Anne Mersch: Die Bedeutung der Freimaurerei im Königsberg des 18. Jahrhunderts
Dr. Marie-Anne Mersch
Die Freimaurerei ist eine Gesellschaft, deren Grundanliegen die Verbesserung sowohl des einzelnen Menschen als auch der ganzen Gesellschaft ist. Sie entstand Anfang des 18. Jahrhunderts in England nach verheerenden Religions- und Bürgerkriegen, hat sich auf dem Kontinent in wenigen Jahrzehnten rasch ausgedehnt und so viele Menschen erfasst wie keine andere Gesellschaft im Zeitalter der Aufklärung...
Nina Peretjaka: "Bohnenrede": Eine Zeitreise mit Immanuel Kant
Nina Peretjaka
Die Kaliningrader Kultur unterscheidet sich von der Mehrheit anderer russischer Regionen dadurch, daß sie von ihren historischen Wurzeln abgetrennt ist: bevor sich hier der Kaliningrader Oblast bildete, bestand auf diesem Stück Erde 700 Jahre lang die deutsche Kultur mit den ihr eigenen beständigen Traditionen. ...
Dr. Sibylle Wolff: Reise Kaliningrad und Umgebung 17.– 28.04.2019
Weitere Infos zu diesem Element hinzufügen
Das erste, was mir in Kaliningrad auffällt, ist ein „nordisches Licht“. Obwohl bereits später Nachmittag, scheint die Sonne auf eine Art, wie ich es oft in Norwegen und Schweden erlebt habe: das Licht ist klar, alles erscheint in „kristalligen“ Farben, mit harten Schatten. ...
Der Jugendworkshop ist gefördert von:
