
Ansprache zur Feier von Immanuel Kants Geburtstag
Vadim Tschalyj
„Zum ewigen Frieden“ – das ist, wie wir uns erinnern, der Titel des vor 220 Jahren veröffentlichten Kantschen Traktats, den der große Königsberger dem Aushängeschild eines Gastwirts entlehnt hat. Neben der Aufschrift war auf dem Schild ein Friedhof abgebildet, und Kant stellt Betrachtungen darüber an, wie die Menschheit diesem traurigen Schicksal entgehen könnte. ...
Ansprache zur Feier von Immanuel Kants Geburtstag
Prof. Annelore Engel
„All’ Fehd hat nun ein Ende“ – diesen Liedvers, Teil der evangelisch-lutherischen Liturgie, habe ich nie wieder so bewusst mitgesungen wie 1997 in der Kaliningrader Auferstehungskirche. Ich bin geborene Königsbergerin und gewordene Kaliningraderin. ...
Ansprache zur Feier von Immanuel Kants Geburtstag
Gerfried Horst
Der Großvater von Käthe Kollwitz, Julius Rupp, als Vermittler der Lehren Immanuel Kants
Wenn man Leben und Werk von Käthe Kollwitz würdigen will, muss man auch an ihren Großvater mütterlicherseits denken, Julius Rupp, der 1809 in Königsberg geboren und 1884 ebenda gestorben ist. Vor dem Königsberger Dom steht ein Gedenkstein für Julius Rupp mit seinem Relief, eine der frühesten plastischen Arbeiten seiner Enkeltochter Käthe Kollwitz. ...
Rede des Bohnenkönigs - Von Petersburg bis Panama - Die Genealogie der Familie Kant
Viktor Haupt
Wer mich näher kennt, wird wissen, dass ich mich seit vielen Jahren mit preußischer Familiengeschichte und Genealogie beschäftige. Seit ich Mitglied der Gesellschaft der Freunde Kants und Königsbergs geworden bin, habe ich begonnen, mich auch für die Familiengeschichte unseres Philosophen Immanuel Kant zu interessieren. In den letzten 100 Jahren sind etliche Aufsätze über dieses Thema publiziert worden. ...
Immanuel Kant: Alltäglichkeit, Tischgesellschaft in Einheit mit der Philosophie in der Epoche der Aufklärung
N. W. Motroshilova
Unter den Vorurteilen, an deren Anwachsen sowohl die Urheber als auch die
Leser philosophischer Werke in gleicher Weise teilhaben, und ebenso auch
diejenigen, die Philosophie lernen und die sie unterrichten, ist eins der am weitesten verbreiteten: Die Philosophie und das gewöhnliche, alltägliche Leben sind angeblich so weit von einander entfernt wie der Himmel und die Erde. Eine aufmerksame, auf umfangreiches Material gegründete Analyse des Lebens und Schaffens hervorragender Philosophen widerlegt indessen nicht nur dieses gängige Vorurteil, sondern erlaubt es auch, die erstaunlichen Wege und Besonderheiten aufzuzeigen, durch die das alltägliche Dasein und der freundschaftliche Umgang von Menschen, die höchst abstrakte, verfeinerte philosophische Konzeptionen erschaffen haben, auf die Philosophie einwirken.
Kaskad Frühstücksfernsehenvom 21. April 2015
Vesti-Bericht zum Geburtstag von Immanuel Kant 2015